Die BroklandSau

Im Winter ging Blaue Feder durch das Ostroher Moor und entdeckte, dass der kleine Fluss, der das Moor mit Wasser speist – BroklandsAu hieß.

Sie las aber BroklandSau. So entstand die Idee mit den Wildschweinen.

Dann fand sie alte Jutesäcke in einer Ecke der Scheune. Die Dänen bauten gerade einen 70km langen Wildschweinzaun wegen der Schweinepest. Blaue Feder war entrüstet. Sie mochte keine Grenzen – auch wenn es manchmal wichtig war, auf die eigenen Grenzen zu achten. Die Wut, die sie spürte, brachte sie ins Hier und Jetzt. Sie spürte ihren Körper mehr. Wenn sie zu viel in den Sozialen Medien war, verlor sie den Boden. Eine gute Erdung war wichtig.

Sie stickte ihr erstes Wildschwein und war sehr zufrieden.

Die BroklandSau war geboren.

Die BroklandSau

Auf dem Sack stand ‚Made in Soviet Union‘. Brauner Bär hatte beim Frühstück erzählt, dass die Bauern, die vorher auf dem Schwalbenhof wohnten, so arm waren, dass sie mit den Säcken die Wände und das Dach isoliert haben. So alt waren die Säcke schon.

In China wurde das Jahr des Erdschweines eingeläutet und Blaue Feder fragte sich, wie es um ihre eigene Wildsauenkraft bestellt war.

Konnte sie die Wilde Sau in sich spüren?

Wo sie wohl die Reise mit der BroklandSau hinführte.